
Stadt Honig versus Land Honig
wir vergleichen Stadt Honig versus Land Honig.
Die Idylle vom Landleben ist trügerisch. Zwar können wir in Deutschland an vielen Orten durch malerische Landschaften radeln. Wir genießen den weiten Blick über Felder und üppig grüne Weiden. Spätestens zur Erntezeit wird diese Idylle gestört, denn riesige Maschinen kommen zum Einsatz. Stickoxide und Dieselabgase verschmutzen die Luft. Honigbienen verlieren dadurch leicht die Orientierung. Sie können schlechter geeignete Blüten ansteuern und finden oft nicht mehr zum Bienenstock zurück.
Wie viel Düngemittel und Gülle zuvor auf die Felder aufgebracht wurden, verdrängen wir gerne. Pestizide wie Glyphosat sind bei deutschen Landwirten überaus beliebt. Schon mancher deutsche Imker musste seine komplette Honigausbeute vernichten, weil sie Glyphosat-belastet war. Dass sich inmitten bäuerlicher Idylle Versuchsfelder befinden, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen stehen, blenden wir gerne aus. Der Wind trägt deren Pollen mit sich. Eigentlich sollten solche Versuchsfelder aber strikt von den Feldern konventioneller und Biobauern getrennt liegen.
Warum nutzen Imker zunehmend Stadt-Gebiete?
Tatsache ist, dass viele Hobby- und Profi-Imker sich mittlerweile bewusst im Stadtgebiet ansiedeln, um hervorragenden Honig herzustellen. Sie schlagen damit gleich mehreren Problemen ein Schnippchen.
Zum Einen sorgen solche Imker für den Erhalt von Honigbienen. Deren Zahl wurde in den letzten Jahren erheblich dezimiert. Verantwortlich dafür sind Schädlinge, aber auch die Exzesse der intensiven Landwirtschaft. Zunehmende Monokulturen, der vermehrte Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln und die Massentierzucht sorgen für immer weniger abwechslungsreiches Bienenfutter. Unsere Honigbienen fallen daher immer häufiger Krankheiten zum Opfer.
Zum Anderen sorgen die Stadt-Imker durch ihre Bienenstöcke aktiv für die Bestäubung von Pflanzen im Stadtgebiet. Drittens fallen durch die städtischen Bienenstöcke auch noch wunderbar schmeckende Mischhonige ab. Diese zeichnen sich durch einen geringen Schadstoffgehalt und einen runden Geschmack aus. Stadt Honig stellt aktuell sogar die beste Qualität dar, die Honigliebhaber in Deutschland kaufen können. Dieser Umstand erstaunt sicher manchen Honigfreund. Er ist für manchen erklärungsbedürftiger als sein geliebter Sorten Honig
Glyphosat und Pestizid im Stadt Honig?
Finden sich Glyphosat und Pestizide im Stadthonig?
Stadt Honig versus Land Honig Teil 2
Informierte Honigliebhaber wählen bewusst keinen Null-Acht-Fünfzehn Honig aus dem Supermarkt. Die meisten dieser Honige sind minderwertig, denn sie haben einen zu hohen Wassergehalt und sind nicht lange genug im Stock gereift. Geschmacklich werden sie dem Mainstream angepasst. Typische Charakteristika sortenreiner Honige werden neutralisiert. Importhonige bestehen zudem aus Mischungen mehrerer Honigsorten. Sie sind nicht mehr naturbelassen.
Honigkenner mit Anspruch an Qualität und Aroma bringen sich oft wohlschmeckende Honig-Spezialitäten kleiner Imkereien aus Griechenland mit. Manche kaufen ihren Bienenhonig direkt beim Imker. Andere vertrauen einem verlässlichen Standbetreiber auf einem Wochenmarkt. Außerdem sind Delikatessengeschäfte oder das Internet gute Einkaufsquellen für unbelastete und köstlich schmeckende Honigspezialitäten.
Der Glaube, dass Landhonig grundsätzlich besser sei als Stadthonig, ist so nicht mehr haltbar. Die Qualitätsmerkmale haben sich in den vergangenen Jahren zu Gunsten des Stadthonigs verschoben. Unser Stadthonig kann sich mit fast jedem Konkurrenten vom Land messen lassen.

Echter Deutscher Honig Wanne-Eickel Sommertracht
Einzigartiger Honig direkt aus der Stadt Wanne-Eickel. Im Glas befindet sich nur das, was die Bienen in den Sommer-Monaten (Mai-Aug) gefunden haben.
Bei der Sorte Sommertracht hängen Geschmack, Geruch, Konsistenz und Farbe vom gesammelten Nektar ab. Angeflogen werden die von den Honigbienen bevorzugten Sommertrachtpflanzen wie beispielsweise Sonnenblumen, Himbeersträucher, Linden oder Lavendel. Der Sommertracht Honig schmeckt von lieblich bis herzhaft und die Färbung ist meist gold intensiver.
Aufgrund von Klimabedingungen und Regentagen, der Bepflanzung und Blütezeit ist unser natürlicher Honig immer eine kleine Überraschung.
Unser Honig aus Wanne-Eickel ist absolut regional und wird in aufwendiger Handarbeit in Deutschland hergestellt.
Dieser Honig wird zudem im Deutschen Imkerbund Glas abgefüllt, dies bedeutet wir stellen uns noch strengeren Qualitätskontrollen als gesetzlich vorgeschrieben. Damit du dir sicher sein kannst das die Qualität auch stimmt.
Teste jetzt die Qualität unseres Wanne-Eickel-Sommertracht-Honigs– er ist regional, er ist natürlich, er schmeckt genial. Er ist nicht erhitzt und ist ein echtes Naturprodukt!
Echter Deutscher Honig Sommertracht
– Flüssig
– Deutscher Imkerbund, unter 18% Wasseranteil
– DIB Glas
– DLG GOLD prämiert
– Echter Stadthonig aus Wanne-Eickel
– pestizidarm
– Ernte Sommer 2024
– Herkunftsland: Deutschland
21,98 € / kg
inkl. MwSt.
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Belasteter Honig stammt oft vom Lande
Stadt Honig versus Land Honig Teil 3
siehe auch hier: mehr davon

Dass sich Blüten- oder Landhonig aus deutschen Landen immer öfter unschöne Substanzen wie Pyrrolizidinalkaloide befinden, mögen wir nicht glauben, aber es passt nicht zu unserer Sicht auf die Honigherstellung. Bienenhonig gilt als einer der natürlichsten Brotaufstriche.
Tatsächlich finden sich aber in erschreckend vielen europäischen Honigproben Glyphosat- oder Pyrrolizidinalkaloid-Rückstände. Weiterhin finden sich diese auch in den Bienenpollen. Belastende Inhaltsstoffe im Honig sollten ebenso wenig vorkommen, wie mit Billighonig gepanschte Honige. Für Honigliebhaber ist längst klar, dass niemand sich von vermeintlich idyllischen Bildern täuschen lassen sollte. Nicht nur das Bienensterben der letzten Jahre hat dazu geführt, dass immer mehr Hobby- und Kleinimker ihre Bienenstöcke in Stadtgebiete verlegen und somit Stadt Honig produzieren.
Zum Einen werden die Bienen hier als Bestäuberinnen dringend benötigt. Zum Anderen ist der Stadthonig längst besser als sein Ruf. Er enthält zum Beispiel nachweislich oft weniger Stickoxide als der Landhonig. In der Stadt imkernde Bienenhalter achten sehr auf den Standort ihrer Bienenkörbe. Dank des Mangels an Massentierhaltung und intensiver Landwirtschaft mit all ihren Auswüchsen stellt hier nur der Straßenverkehr eine Belastung dar. Kein städtischer Imker würde jedoch seine Bienenkörbe neben einer Autobahn aufstellen.
Weniger belasteter Honig stammt aus dem Stadtgebiet
Die Boden-Belastung mit Pestiziden, Herbiziden oder Fungiziden ist im Stadtgebiet bedeutend geringer. Viele Kommunen haben zudem das Aufbringen von Glyphosat im Stadtgebiet untersagt. Das sind für Imker gute Aussichten, um geringer belasteten Honig zu produzieren.
Ein prägnantes Beispiel dafür ist unser Wanuka Premium Stadthonig. Dieser stammt aus Wanne-Eickel. Er präsentiert sich als ein imkerisches Meisterwerk im Bereich Stadthonig. Unser Stadthonig ist ein Beweis dafür, dass Honig nicht nur lecker schmeckt. Vielmehr legt unser Wanuka Premium Stadthonig auch nahe, dass die pflanzlich abwechslungsreicheren städtische Lebensräume für „Apis mellifera“-Honigbienen geeigneter sind. Das bestätigen selbst Experten.
In Nordrhein-Westfalen – zum Beispiel im Raum Wanne-Eickel – finden sich ideale Bedingungen für unsere Honigbienen. Diese profitieren von einer üppigen, vielfältigen und abwechslungsreichen Vegetation. Dagegen stehen die intensiv landwirtschaftlich bewirtschafteten Monokulturen, denen es an Feldblumen und Wildkräutern mangelt. Unsere Honigbienen der Art „Apis mellifera carnic“ sammeln im Stadtgebiet weniger schadstoffbelastete Pollen ein. So ist auch unser Wanuka Premium Honig ein Beispiel dafür, wie Stadthonig einem Genussmenschen mit gutem Gewissen angeboten werden kann.
-
WANUKA Premium Honig 500g15,49 €
30,99 € / kg
inkl. MwSt.
-
WANUKA Premium Honig 400g13,49 €
33,73 € / kg
inkl. MwSt.
Geschmacklich ist unser Premium-Honig ohnehin überzeugend. Außerdem profitiert er von vielfältigen städtischen Aroma-Impulsen, die es so auf dem Land nicht mehr gibt. Dieser Stadt Honig ist daher ein aromatisch-süß schmeckender Mischhonig, denn ein Stadt-Imker kann nicht für Sortenreinheit garantieren.
Stadthonig liegt nicht zufällig im Trend
Längst haben viele deutsche Großstädte den Trend erkannt. Sie produzieren und vermarkten Stadthonig. Damit sorgen sie zugleich für den Erhalt der Honigbiene und die Bestäubung der Blumen und Obstbaumblüten. Wir vermarkten auch den Stadthonig „Honig aus Herne“.
Der Glaube, dass im Stadthonig mehr Stickoxide und mehr Glyphosat enthalten sein müssten, lässt sich nicht bestätigen. Im Gegenteil: Auf dem intensiv bewirtschafteten Land werden viel mehr Schadstoffe in den Bienenhonig eingetragen, als man vermutet. Nicht nur der massive Pestizideinsatz konventioneller Landwirte hinterlässt seine fatalen Spuren im Honig. Honigbienen können nicht unterscheiden, ob ein Bio-Bauer einen Acker bewirtschaftet – oder ein Landwirt, der seine Erträge durch Agrargifte massiv steigern muss, um zu überleben.
Nachweislich wurden in Untersuchungen, die Stadthonig betrafen, keine der 300 getesteten Pestizide, keine Rückstände aus Abgasen und keine Grenzwert überschreitenden Schwermetall-Einträge gefunden. Auch unser Wanuka Premium-Honig ist deswegen erfreulich Pestizid- und Glyphosat-arm. Unser Stadthonig aus Wanne Eickel wurde 2017 von der „Deutschen Landwirtschafts-Ges18ellschaft“ (DLG) mit der Bestnote „GOLD“ prämiert. Überhaupt sind die in unseren Landen produzierten Honig-Erzeugnisse wesentlich schadstoffärmer als die meisten im Ausland hergestellten Honig-Sorten.